Basierend auf unserer fachlichen Ausrichtung bieten wir unseren Patienten folgende Leistungen an:
Im Rahmen der belegärztlichen und konsiliarärztlichen Behandlung der Patienten des Klinikum Hann. Münden, Abteilung Gefäßmedizin behandeln wir Engstellen der Gefäße bei Schaufensterkrankheit.
Hierfür werden über Kathetereingriffe von den Leisten oder von den Armen aus die Gefäße mit Kontrastmittel, entweder Jod oder CO2 dargestellt und bei Bedarf mit Ballon aufgeweitet. In Fällen, wo dies nicht möglich ist, oder konkurrierende Methoden möglich sind, wird in gemeinsamer Konferenz mit den Gefäßchirurgen in unserer Gefäßmedizinischen Konferenz die beste Art der Versorgung ob chirurgisch offen oder interventionell endovaskulär geklärt.
Unabhängig von der Behandlungsform versuchen wir im Rahmen einer langfristigen Nachbehandlung die Einstellung der Risikofaktoren gemeinsam mit den Hausärzten zu sichern, um die Erkrankung zu stabilisieren, ein Voranschreiten auch in anderen Gefäßgebieten zu vermeiden.
Bei Autoimmunerkrankungen mit Gefäßbeteiligungen werden Infusionstherapien zur Stabilisierung der Beschwerden als Kurzzeitkuren ambulant oder in der Belegabteilung durchgeführt.
Bei Engstellen der Gefäßzugänge zur Dialyse müssen häufiger ebenfalls nach Ultraschallgestützter Abklärung Aufdehnungen durchgeführt werden.
Eine weiterer wichtiger Aspekt der angiologischen Therapie stellt die Behandlung von Wundrosen und von Thrombosen der Venen mit und ohne Lungenembolien dar. Vor allem die Nachbehandlung und Entscheidung über die langfristige Behandlung, Einschätzung der Risiken steht hierbei im Vordergrund.
Die Behandlung, vor allem aber auch die Abklärung der lymphatischen Erkrankungen, des Lymphödems, des Lipödems und der entsprechenden Mischbilder mit venösen Erkrankungen erfolgt bei uns, um dann die Möglichkeiten der Entsstauungstherapie und der Erhaltungstherapie in Zusammenarbeit mit den Physiotherapeuten und den Sanitätshäusern der Region bahnen zu können.
Früherkennung, Behandlung und Betreuung unserer hausärztlichen Patienten mit Weichenstellung für die Behandlung auftretender Probleme.
Zur Verbesserung der Versorgung wichtiger Krankheiten und Vorbeugung von Spätfolgen Teilnahme an den strukturierten Programmen der Krankenkassen.
Gemeinsam sehen wir unsere Praxis als Weichensteller im Gesundheitssystem und sichern durch gezielte Diagnostik und Zuweisung zu Kollegen das zusammenlaufen aller Ihrer Versorgungs- und Behandlungsdaten bei uns.
Erhebung und Dokumentation Ihrer Impfsituation und Sicherstellung gemeinsam eines adäquaten Impfplans um eine Vorsorge aller vermeidbaren Erkrankungen zu erreichen.
Abklärung, Erstbehandlung und Entscheidung über die Weiterführung der Therapie in Krisensituationen.
Basislabor und Untersuchung mit Entscheidung über Risikoprofile und entsprechend erforderliche weiterführende Vorsorgemaßnahmen.
Untersuchung aller Hautabschnitte um Veränderungen zu erkennen, die weiter abgeklärt werden sollten.
Z.B. Erkennung von Magen-Darm-Blutungen mit Bahnung der Abklärung, Beratung über Zeitpunkt und Frequenz fachärztlicher, z.B. gynäkologischer weiterführender Krebsvorsorgeuntersuchungen.
Herzstromkurve, an der einerseits Durchblutungsstörungen erkannt werden können, Rhythmusstörungen erkannt werden können, die aber auch als Basis dient um bei späteren Beschwerden Veränderungen erkennen zu können.
Zu allererst sind unsere Ärzte, Dr. G. Alvarez Tichauer und P. Wydra Internisten. Im Rahmen der hausärztlichen und der angiologischen Spezialtherapie versorgen wir die internistischen Erkrankungen mit. Wenn erforderlich schalten wir die Spezialisten der anderen internistischen Fachrichtungen ein.
Zur internistischen Versorgung gehören unter anderen:
Rhythmusabklärung bei V.a. Rhythmusstörungen als Schwindelursache, nach Bewusstseinsstörungen.
Etwas unangenehm, da ständige Messungen, aber hierüber Abklärung ob trotz unauffälliger Einzelmessungen eine Einstellung des Blutdrucks erfolgen muss.
Abklärung von Erkrankungen der inneren Organe und der Bauchhöhle, Diagnostik der Lungenblätter.
Abklärung von Klappenerkrankungen, Muskelerkrankungen des Herzens
Venen: zur Abklärung von Thrombosen und der venösen Insuffizienz
Arterien: Zur Abklärung von Durchblutungsstörungen
Halsschlagadern: Verhinderung von Schlaganfällen
Aortenabklärung als Vorsorgemaßnahme aber auch als Kontrollmethode nach Therapie von Bauchschlagadererweiterungen.
Einschätzung der Belastbarkeit bei fehlender Möglichkeit der Fahrradbelastung oder zur Abklärung der möglichen Gehstrecke.
Venöse Funktionsschwächen können eingeschätzt werden.
Abklärung des Abflusses des venösen Stromgebietes bei Engen und Verschlüssen nach Thrombosen.
Abklärung der Durchblutung der Endstrecke durch Prüfung der Finger und Zehenversorgung
Bei lang bestehenden Wunden und Amputationsgefahr werden Antibiotika, ggfs. Infusionsbehandlungen in Kombination mit moderner Wundbehandlung zur Stabilisierung der Wunden und Vermeidung von Amputationen durchgeführt. Hierbei arbeiten wir im ärztlich/nicht- ärztlichem Team mit der Krankenpflege, medizinischen Fachangestellten und Wundexperten zusammen um möglichst optimale Bedingungen in der Wundbehandlung zu erreichen. Zum Selbstverständnis der fallbezogenen Entscheidungsfindung gehört, dass kompliziertere Wundverläufe gemeinsam angiologisch-gefäßchirurgisch beurteilt und diskutiert werden. Die Vernetzung zwischen der stationären Therapie mit der ambulanten Nachbehandlung versuchen wir möglichst lückenlos zu ermöglichen, wo dies möglich ist versuchen wir die Heimatnahe Wundversorgung über die gemeinsame Arbeit mit ambulanten Pflegediensten zu ermöglichen.
Venöse Wunden mit Klärung von Kompression, Pelottenversorgung und von automatischen Drucksystemen, Operation der betroffenen Venen.
Kernstück ist die Klärung der arteriellen Versorgung, Entlastung der neuropathisch bedingten Verletzungen und Therapie soweit möglich der durch den Diabetes verursachten Gefäßveränderungen, parallel auch Einstellung des Diabetes, ggfs. auch in Zusammenarbeit mit der diabetologischen Praxis am KHM.
Hierbei verbessern wir nach Therapie der Infektsituation und nach Wundreinigung die arterielle Durchblutung im Wundbereich und führen die erforderliche stadiengerechte Verbandstherapie durch.
Gemeinschaftspraxis Alvarez Wydra
Vogelsang 105
34346 Hann. Münden
Telefon: 05541.999-5433
Telefax: 05541.999-5434
E-Mail: info@praxis-alvarez-wydra.de
Mo bis Fr 08:00 - 12:00 Uhr
Mo, Di, Do 14:00 - 17:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung